Mathis Rochat

Mathis Rochat wurde 1994 in Genf in einer großen Musikerfamilie geboren und erhielt seinen ersten Geigenunterricht mit 6 Jahren an der Accademia d'Archi. Seit 2006 in Köln lebend, wurde er an der Rheinischen Musikschule Köln von Gudrun Höbold unterrichtet. Im Alter von 13 Jahren entdeckte Mathis Rochat seine Liebe zur Bratsche und wurde zuerst von Prof. Bernhard Oll unterrichtet ehe er 2010 als Jungstudent an der HMT Köln in die Klasse von Prof. Antoine Tamestit aufgenommen wurde.

Nach seinem Abitur und Bacalauréat im Jahr 2013 wechselte Mathis Rochat zum Studienbeginn an die " Felix-Bartholdy-Mendelssohn Hochschule für Musik Leipzig" in die Klasse von Prof. Tatjana Masurenko.

Im Januar 2012 wurde er 1. Solobratschist des Bundesjugendorchesters. So spielte er in den großen Konzertsälen Deutschlands und Europas unter Dirigenten wie u.a Michael Sanderling, Markus Stenz, Sebastian Weigle, Howard Griffith und Sir Simon Rattle. Im April 2013 trat er als 1. Solo Bratschist mit den Berliner Philharmoniker im Rahmen der Baden Baden Festspiele unter der Leitung von Sir Simon Rattle auf.


In den letzten Jahren war er zu Gast bei den verschiedensten Festivals und Konzertreihen, u.a als Solist unter Wojciech Rajski und der Norddeutschen Philharmonie bei den „Mecklenburg Vorpommern Festspielen 2015“ und Schwetzinger Festspielen 2017 in Deutschland, dem „Stavanger international music festival 2015“ in Norwegen, „Musique à Marsac“ in Frankreich, beim „Xiamen chamber music festival“ in China oder dem „CaFe Festival“ in Budapest.

In 2016 ist er von der Kronberg Academy für das Projekt „Chamber Music Connects the World“ ausgewählt worden und spielte dort in Kammermusikbesetzungen mit Gidon Kremer, Antje Weithaas und Christian Tetzlaff. Weitere wichtige Partner in seiner Kammermusiker Laufbahn waren Jérôme Pernoo, Martin Stadtfeld, Augustin Dumay, Maté Bekavac und Lynn Harrell.

Seit seinem ersten Preis beim "Vatelot-Rampal" Wettbewerb 2003 ist Mathis Rochat mehrfacher Bundespreisträger bei Jugend Musiziert in Solo und Kammermusikwertung gewesen und ist Preisträger des 2008 für Bratsche ausgeschriebenen "Maria Pajmanns-Kania -Preis“, des internationalen Viola Wettbewerbs „Cecil Aronowitz“ 2014 in Birmingham und des 53. internationalen „Beethoven Wettbewerb 2015“.

Weitere Ehfahrung sammelte er bei Meisterkursen wie den renommierten International Music Seminars Prussia Cove, der Kronberg Meisterkurse oder den „Blonay masterclasses“ mit Prof. Tabea Zimmerman, Prof. Nobuko Imai, Prof. Hartmut Rohde, Prof. Lars Anders Tomter , Prof. Thomas Riebl, Prof. Garth Knox, dem Auryn Quartet und dem „ensemble modern“ Frankfurt.

Mathis Rochat ist Stipendiat der „Villa Musica“ Rheinland-Pfalz und der „LYRA“ Stiftung.

Zurück zur Übersicht